Daumier und seine Zeit

Biografie


1808

Honoré Daumier wird am 26.2.1808 in Marseille geboren.

1808

Die Familie zieht nach Paris.

1820

Laufbursche bei einem Gerichtsvollzieher.

1822–1825

Zeichenkurse, autodidaktisches Lernen, Lehre bei einem Lithografen, Karikaturen für La Silhouette.

1829–1835

Blätter für die Wochenschrift La Caricature, Tonbüsten von Abgeordneten. Die Karikatur „Gargantua“ bringt ihn sechs Monate ins Gefängnis.

ab 1832

Auch Mitarbeit bei der Tageszeitung Le Charivari, die nach dem Verbot von La Caricature 1835 zum Hauptorgan des republikanischen Verlegers Philipon wurde. Dieser sammelt die besten Journalisten und Zeichner um sich.

1835–1848

Daumier muss auf politische Satire verzichten und liefert Karikaturen auf das Bürgertum in den Serien (Auswahl!): Robert Macaire, Histoire Ancienne, Les beaux Jours de la Vie, Les Bons Bourgeois, Gens de Justice, Professeurs et Moutards – und er illustriert Bücher. Er malt und zeichnet jetzt häufiger.

1846

Heirat mit Marie-Alexandrine d‘Assy. Ihr einziges Kind stirbt mit zwei Jahren.

1848

Vor der Abdankung Louis-Philippes und während der Februarrevolution erscheinen wieder seine republikanischen Karikaturen, die er bis zum Putsch von Napoleon III. fortführt. Die neue Pressezensur zwingt ihn wieder zur Karikatur der Gesellschaft, insbesondere der „staatstragenden“ Schichten. Er stellt zunehmend die außenpolitischen Krisen dar, wie Krimkrieg, italienische Einigung, Orientkrise, deutsche Querelen.

1860–1863

Philipon kündigt Daumier nach 32 Jahren die Mitarbeit. Honoré Daumier schafft zehn großformatige Lithografi en für die Wochenzeitung Le Boulevard und malt in dieser Zeit die Mehrzahl seiner
Bilder.

ab 1863

Er arbeitet wieder für Le Charivari. Er wechselt aus finanziellen Gründen mehrfach die Wohnungen, obwohl er immer bekannter wird: Seine Werke gelangen bis in die USA.

1867

Beginn einer Augenschwäche, die letztlich zur Blindheit führt. Dennoch lithografiert er unermüdlich weiter und schafft seine großartigen Alterswerke.

1870–1871

Daumier wird in eine Kommission zum Schutz der Kunstwerke berufen. Er lehnt das Kreuz der Ehrenlegion ab.

1872

Seine letzte Lithografie erscheint im Charivari.

1878

Seine Freunde veranstalten eine Verkaufsausstellung seiner Werke. Es wird nichts verkauft.

1879

Daumier stirbt am 10. Februar in Valmondois bei Paris.

Politik


1803–1813

Napoleon I. führt seine Kriege. Er hinterlässt wichtige Reformen in Frankreich und seit dem Wiener Kongress eine Neuordnung Europas.

1815 – 1830

Die Bourbonen regieren wieder Frankreich. Es sind die Brüder Ludwigs XVI., Ludwig XVIII. und Karl X. Die Politik ist so restaurativ, dass die bürgerlichen Kräfte Karl X. in der Julirevolution 1830 zur Abdankung zwingen. Ihr Favorit ist Louis-Philippe aus einer Seitenlinie der Bourbonen.

1830 – 1848

Bürgerkönigtum. Hambacher Fest. Restauration in Deutschland. Heine, Börne und viele andere Intellektuelle, aber auch Arbeiter gehen nach Frankreich.

1848

Februarrevolution in Paris mit Auswirkungen in ganz Europa.

1848 – 1851

II. Republik. Nach einer kurzen Phase des Nebeneinanders von linken und liberalen Kräften setzten sich vor allem nach dem Juniaufstand 1848 die gemäßigten Liberalen durch.

1851

Am 2. Dezember putscht Charles Louis Napoleon Bonaparte, ein Neffe Kaiser Napoleons I.

1852

Kaiserkrönung als Napoleon III. Seine Außenpolitik führt ständig zu Konflikten.

1853 – 1856

Krimkrieg

1861 – 1867

Militärisches Eingreifen Frankreichs in Mexiko, Erzherzog Maximilian von Österreich wird auf Veranlassung Napoleons III. Kaiser von Mexiko und nach Abzug der französischen Truppen 1867 erschossen; ständige Konfl ikte mit Spanien um Marokko; Eingreifen in die Einigung Italiens, Schlacht von Solferino 1859, Gründung des Roten Kreuzes als Folge davon; Einmischung in den Einigungsprozeß Deutschlands.

1871

Niederlage Napoleons III. in der Schlacht von Sedan, Ende des Deutsch-Französischen Krieges; Aufstand der Kommunarden in Paris und ihre grausame Niederschlagung.

1871 – 1945

III. Republik in Frankreich. Thiers wird Staatspräsident und lässt durch eine Anleihe Frankreichs Schulden an Deutschland bezahlen. Revanchismus in Frankreich und Großmachtstreben in Deutschland bestimmen das Verhältnis der beiden Völker untereinander. Mit England, Russland  und den kleineren Mächten Europas streiten sie sich um die Aufteilung der Welt. Daumier ist einer der ganz wenigen Zeitgenossen, der diese Politik in seinen Lithografien geißelt.

Zeitgenossen Kunst


1796 – 1876

Jean-Baptiste Camille Corot

1819 – 1877

Gustave Courbet

1798– 1863

Eugène Delacroix

1832 – 1883

Édouard Manet

1834 – 1917

Edgar Degas

1840 – 1926

Claude Monet

Zeitgenossen Literatur


1749 – 1832

Johann Wolfgang von Goethe

1799 – 1850

Honoré de Balzac

1821 – 1867

Charles Baudelaire

1802 – 1870

Alexandre Dumas der Ältere (Vater)

1824 – 1895

Alexandre Dumas der Jüngere (Sohn)

1822 – 1896

Goncourt, Edmond

1830 – 1870

Goncourt, Jules

1797 – 1856

Heinrich Heine

1783–1842

Stendhal

1840–1902

Émile Zola

Zeitgenossen Musik


1797–1840

Gaetano Donizetti

1819–1880

Jacques Offenbach

1813– 1901

Giuseppe Verdi

1813– 1883

Entdeckungen und Erfindungen


1796/98

Lithografie (Senefelder)

1827

Ohms Gesetze

1833

Faradays Gesetze

1827–1836

Zündnadelgewehr (von Dreyse)

1835

Eisenbahn: Nürnberg–Fürth

1837

Eisenbahn bei Paris

1837

Telegraf (Morse)

1837–1839

Daguerre verbessert Niepces fotografisches Verfahren

1849

Paris übernimmt Mc Adams Straßenbelag

1854

Erste Asphaltstraßen in Frankreich

1855

Litfaß erfindet seine Plakatsäulen

Foucaults Gesetze

Louis Pasteur (1822–1895): Impfstoffe und Pasteurisierung

1855

Zinkografie (Gillot)

1856

Anilin–Farben

Bessemer Verfahren

1858

Nadar fotografiert Paris aus dem Ballon

1859 – 1869

Bau des Suezkanals

1861/1876

Telefon (Reis/Bell)

1862

Maschinengewehr

1870

Fließband

1876

Kühlschrank (von Linde)

1879

Elektromotive (von Siemens)

1879

Glühbirne (Edison)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner